ChatGPT vs DeepSeek: Welche KI solltest du nutzen?

Die Welt der Künstlichen Intelligenz ist in Bewegung, und mit DeepSeek aus China kommt ein frischer Wind auf den Markt. Dieses neue KI-Modell sorgt für Schlagzeilen und wirft Fragen auf: Ist DeepSeek eine echte Alternative zu den etablierten Lösungen wie ChatGPT? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Unterschiede zwischen DeepSeek und ChatGPT, betrachten die Rolle von NVIDIA und klären, welche Lösung für Ihren Alltag optimal sein könnte.

Was ist DeepSeek?

DeepSeek, gegründet 2023 vom Pionier Liang Wenfeng, hat mit seinem Chatmodell „R1“ weltweit für Aufmerksamkeit gesorgt. Das Unternehmen verfolgt beim Entwickeln großer Sprachmodelle einen Open-Source-Ansatz.

Die Reaktionen darauf sind vielseitig, sogar der US-Präsident Donald Trump hat dazu eine Meinung und sieht in DeepSeek einen „Weckruf“ für die amerikanische Industrie. Experten aus Forschungseinrichtungen weltweit, wie die University of Sydney, hinterfragen nun die Standards im maschinellen Lernen.

Faktenvergleich: DeepSeek vs. ChatGPT

1. Kosteneffizienz:
DeepSeek zeigt, dass Künstliche Intelligenz auch kostengünstig sein kann. Mit einem Einsatz von 2.000 NVIDIA H800 GPUs schaffte DeepSeek ein ähnliches Leistungsniveau wie andere Modelle, und das bei nur 5,6 Millionen US-Dollar in 55 Tagen. Zum Vergleich: Das Training von GPT-4 kostete OpenAI über 100 Millionen US-Dollar. DeepSeeks Vorgehen beeinflusst auch die Marktentwicklungen bei NVIDIA.

2. Open-Source vs. Geschlossen:
Im Gegensatz zu den geschlossenen Systemen von OpenAI bietet DeepSeek als Open-Source-Modell Transparenz und die Möglichkeit zur Zusammenarbeit. Der Zugang zum Code ermöglicht es Entwicklern weltweit, das Modell nach eigenen Bedürfnissen anzupassen und weiterzuentwickeln.

3. Vergleichbare Leistungsfähigkeit:
Studien zeigen, dass DeepSeek R1 in Mathe, Programmierung und Sprachverständnis das gleiche Maß an Intelligenz aufweist wie ChatGPT. Die entscheidenden Unterschiede liegen eher im Detail, etwa in der alltäglichen Anwendbarkeit der Modelle.

DeepSeek R1 ist über die Web-Oberfläche unter chat.deepseek.com sowie lokal mit LMStudio/Ollama nutzbar. Die Web-Version erfordert keinen zusätzlichen Installationsaufwand und erlaubt es, Ergebnisse direkt mit anderen Modellen zu vergleichen.

Vergleich der KI-Modelle: Tests, Beispiele und Ergebnisse

Um die tatsächliche Leistungsfähigkeit der Modelle zu überprüfen, wurden verschiedene Tests durchgeführt. Dabei kamen sowohl klassische Aufgaben als auch praxisnahe Szenarien zum Einsatz.

Test #1 – Logik und Arithmetik

Aufgabe:
„5 Personen können in 5 Minuten 5 Donuts herstellen. Wie lange brauchen 25 Personen, um 100 Donuts zu machen?“

Ergebnisse:

Beide Modelle lieferten innerhalb kürzester Zeit die korrekte Antwort: 20 Minuten für die Herstellung von 100 Donuts. Dieser Test bestätigt, dass sowohl DeepSeek R1 als auch ChatGPT bei logischen und mathematischen Fragestellungen präzise arbeiten.

Test #2 – Allgemeinwissen

Aufgabe:
„Wer war Jasons Urgroßvater mütterlicherseits?“

Ergebnisse:

  • ChatGPT: Antwortete nach ca. 16 Sekunden korrekt, indem es Hermes als Jasons Urgroßvater mütterlicherseits nannte.
  • DeepSeek R1: Benötigte ähnlich kurze Zeit (ca. 15 Sekunden) für die Verarbeitung, gab jedoch eine falsche Antwort („Deion“) an.

Dieser Test unterstreicht, dass die Fähigkeit zur Faktenwiedergabe und das korrekte Verständnis von Zusammenhängen bei ChatGPT noch überzeugender sind.

Test #3 – Content-Erstellung & Kreativität

Aufgabe:
Erstellung einer professionellen E-Mail für den Verkauf eines Luftreinigungsgeräts, die sowohl technische als auch preisliche Aspekte berücksichtigt.

Ergebnisse:

  • ChatGPT: Die E-Mail war sehr detailliert, informativ und in einer klar strukturierten Form verfasst. Der Ton war seriös und vertrauenswürdig – ideal für ein konservatives Publikum.
  • DeepSeek R1: Hier überzeugte ein emotionaler und lebendiger Stil. Mit einer erzählerischen Einleitung und dem Einsatz von Emojis wirkte die Antwort kompakter und verkaufsorientierter, inklusive eines speziellen Rabatts für die ersten 100 Besteller.

Der Test zeigt, dass beide Modelle ihre Stärken haben: Während ChatGPT durch umfassende und strukturierte Informationen punktet, besticht DeepSeek durch Pragmatismus und einen direkten, verkaufsstarken Ansatz.

Test #4 – Politik und Zensur

Thematik:
Beide Modelle wurden mit politischen Fragen konfrontiert, um zu testen, wie sie mit heiklen Themen umgehen.

Ergebnisse:

  • ChatGPT: Gab neutrale und präzise Antworten, nannte beispielsweise Xi Jinping als Präsidenten Chinas und beschrieb Taiwans geografische Lage korrekt.
  • DeepSeek R1: Verweigerte die Beantwortung politischer Fragen komplett und verwies auf inhaltliche Einschränkungen, was auf eine strengere Zensur hinweist.

Dieser Vergleich zeigt, dass ChatGPT für Nutzer, die uneingeschränkten Informationszugang wünschen, aktuell die bessere Wahl darstellt, während DeepSeek vor allem in politisch sensiblen Themen weniger flexibel agiert.

Fazit

Beide KI-Modelle – ChatGPT und DeepSeek R1 – haben ihre individuellen Stärken:

  • ChatGPT: Überzeugt durch detaillierte, präzise und vielseitige Antworten. Es bietet darüber hinaus eine umfassende Umgebung mit zusätzlichen Funktionen wie Suchoptionen und Projektmanagement-Tools.
  • DeepSeek R1: Zeigt vor allem durch Kosteneffizienz und Open-Source-Natur, dass leistungsstarke KI-Modelle auch budgetfreundlich entwickelt werden können. In kreativen, verkaufsorientierten Anwendungen liefert es pragmatische und direkte Ergebnisse.

Für mittelständische Unternehmen im DACH-Raum bietet sich somit je nach Anwendungsfall die eine oder andere Lösung an. Wer auf umfassende Informationsdarstellung und tiefgehende Faktenprüfung setzt, wird mit ChatGPT gut bedient. Unternehmen, die hingegen eine flexible und kostengünstige Alternative für API-basierte KI-Antworten suchen, finden in DeepSeek R1 eine attraktive Option – sofern politische und gesellschaftskritische Themen eine untergeordnete Rolle spielen.

Related Posts

Jetzt melden!

Lassen Sie uns über die Potenziale von KI in Ihrem Unternehmen sprechen.